HauptseiteErste Schritte > Sicherheitshinweise für die Aufnahme und Wiedergabe von 3D-Bildern

Sicherheitshinweise für die Aufnahme und Wiedergabe von 3D-Bildern

Mit diesem Gerät können 3D-Bilder aufgenommen und wiedergegeben werden. Die mit diesem Gerät aufgenommenen realistischen und eindrucksvollen 3D-Bilder können Sie auf einem 3D-fähigen Fernsehgerät wiedergeben. Lesen Sie bitte vor der Benutzung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein sicheres und angenehmes 3D-Erlebnis zu gewährleisten.

Aufnahme von 3D-Bildern

Dieses Gerät nutzt die Dezentrierung von Bildern, die das linke bzw. das rechte Auge erfasst, um während der 3D-Aufnahme einen 3D-Effekt zu erzeugen. Da die vom linken und rechten Auge wahrgenommenen Bilder unterschiedlich sind, kann es zu Ermüdungserscheinungen kommen. Darüber hinaus wird gegebenenfalls, je nach Inhalt des Videos, eine Bewegungsillusion erzeugt, die zu Übelkeit führen kann. Beachten Sie bei der Aufnahme von 3D-Bildern die folgenden Hinweise.

Grundhaltung des Camcorders während der 3D-Aufnahme
(Aufnahme nicht verwackelter Bilder)

Aufnahmeabstand während der 3D-Aufnahme
(Für angenehme 3D-Bilder)

HINWEIS

  • Achten Sie darauf, während der Aufnahme eine stabile Stellung einzunehmen.
  • Schwenken Sie die Kamera während der Aufnahme nicht horizontal oder vertikal.
  • Erfolgt die Aufnahme des Motivs nicht innerhalb des empfohlenen Aufnahmeabstands, ergibt sich gegebenenfalls nur ein schwacher 3D-Effekt.
  • Bei der Aufnahme von Szenen oder Landschaften ist der 3D-Effekt einiger Motive gegebenenfalls schwach.
  • Motive, die am Bildschirmrand auftauchen, werden gegebenenfalls nur mit einem schwachen 3D-Effekt belegt.
  • Gehen Sie bei Benutzung des Zooms langsam vor.
  • Wird das Bild zu stark herangezoomt, ergibt sich gegebenenfalls nur ein schwacher 3D-Effekt.
  • Wir empfehlen die Benutzung eines Stativs.

* Wenn Sie die oben genannten Punkte während der 3D-Aufnahme nicht beachten, werden die aufgenommenen Szenen möglicherweise im Zeitraffer wiedergegeben.

3D-Anzeige auf dem LCD-Monitor

Der LCD-Monitor unterstützt 3D-Bilder bei der Aufnahme und bei der Wiedergabe. Berühren Sie auf dem Touchscreen die Taste „3D/2D“, um die Anzeige auf dem LCD-Monitor zwischen 3D und 2D umzuschalten.

Wenn Sie im 3D-Modus aufnehmen, wird das Bild auch dann in 3D aufgenommen, wenn Sie als LCD-Monitoranzeige 2D gewählt haben.

Der 3D-Effekt ist besser zu sehen, wenn Sie in etwa 30 cm Entfernung von vorne aus schauen.

Wird das Bild aus einem anderen Blickwinkel als von vorn betrachtet, erscheint der 3D-Effekt gegebenenfalls schwach.

Der LCD-Monitor erscheint dunkler, wenn 3D-Bilder angezeigt werden. Ändern Sie die Anzeige auf 2D, wenn sie schwer zu erkennen ist, beispielsweise, wenn Sie das Gerät im Freien verwenden.

VORSICHT

  • Personen, die an Lichtempfindlichkeit, einer Herzerkrankung, Unwohlsein, Schlaflosigkeit bzw. Ermüdung leiden oder betrunken sind, wird vom Aufnehmen und Betrachten von 3D-Bildern abgeraten.
  • Die Symptome könnten sich ansonsten verstärken.

  • Nehmen Sie Motive nicht aus einer geringeren Entfernung als dem Mindestaufnahmeabstand auf.
  • Der 3D-Effekt könnte sich verstärken und zu Ermüdungserscheinungen oder Unwohlsein führen.

    Der Mindestaufnahmeabstand mit dieser Kamera beträgt 80 cm (mit Weitwinkel).

  • Achten Sie darauf, die Kamera während der Aufnahme nicht zu bewegen.
  • Übermäßiges Wackeln während der Fahrt in einem Fahrzeug oder beim Gehen kann zu Ermüdungserscheinungen oder Unwohlsein führen.

    Bei Aufnahmen in Bewegung sollten Sie die Kamera mit langsamen und gleichmäßigen Bewegungen benutzen.

    Halten Sie die Kamera während der Aufnahme so viel wie möglich in einer horizontalen Position.

  • Wenn Sie an einer Erkrankung der Augen, wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, unterschiedlicher Sehstärke auf dem linken und rechten Auge oder Stabsichtigkeit leiden, sollten Sie Ihre Sehfähigkeit durch das Tragen einer Brille, usw. korrigieren.
    Brechen Sie das Aufnehmen bzw. Betrachten von 3D-Bildern ab, wenn Sie Bilder doppelt sehen.
  • 3D-Bilder werden von verschiedenen Personen unterschiedlich wahrgenommen. Korrigieren Sie Ihre Sehfähigkeit entsprechend, bevor Sie sich 3D-Bilder ansehen.

  • Brechen Sie das Aufnehmen bzw. Betrachten von 3D-Bildern ab, wenn Sie Ermüdungserscheinungen oder Unwohlsein spüren.
  • Das weitere Aufnehmen und Betrachten von 3D-Bildern könnte zu gesundheitlichen Problemen führen.

    Halten Sie angemessene Pausen ein.

    Das Aufnehmen bzw. Betrachten von 3D-Bildern, die ein Verwackeln des Monitors beinhalten, wie z. B. das Fahren in einem Fahrzeug oder die Aufnahme während des Gehens, kann zu Ermüdungserscheinungen und Unwohlsein führen.

  • Sollten Sie während des Aufnehmens oder Betrachtens von 3D-Bildern auf dem LCD-Monitor unter Ermüdungserscheinungen oder Unwohlsein leiden, schalten Sie die Monitoranzeige bitte auf 2D.
  • Das weitere Aufnehmen bzw. Betrachten der 3D-Bilder könnte zu gesundheitlichen Problemen führen.

  • Ruhen Sie sich nach dem Aufnehmen bzw. Ansehen der 3D-Bilder gut aus.
  • Vergewissern Sie sich nach dem Aufnehmen bzw. Ansehen der 3D-Bilder und bevor Sie z. B. Autofahren, dass Sie keine Müdigkeit oder Unwohlsein spüren.

  • Unterbrechen Sie das Aufnehmen bzw. Ansehen der 3D-Bilder alle 30 bis 60 Minuten für eine Pause.
  • Das Aufnehmen bzw. Ansehen der Bilder über einen langen Zeitraum hinweg kann zur Ermüdung der Augen führen.

  • Halten Sie einen Abstand von mindestens dem Dreifachen der effektiven Bildschirmhöhe ein, wenn Sie die 3D-Bilder auf einem 3D-fähigen Fernsehgerät ansehen.
  • Das Ansehen der 3D-Bilder aus einer kürzeren Entfernung als der hier empfohlenen kann zur Ermüdung der Augen führen.

    TV-Größe Empfohlener Sehabstand

    54”

    Ca. 2,0 m

    50”

    Ca. 1,9 m

    46”

    Ca. 1,7 m

    42”

    Ca. 1,6 m

  • Das Aufnehmen bzw. Ansehen der 3D-Bilder wird nur Personen empfohlen, die älter als fünf bis sechs Jahre sind.
  • Aufsichtspersonen sollten Kinder gut beobachten, da Gesundheitsprobleme, wie Ermüdung oder Unwohlsein, gegebenenfalls nicht sofort erkannt werden.

Mechanismus des 3D-Effekts

3D-Bilder werden auf dem LCD-Monitor diese Geräts mithilfe des Strahlenteilersystems angezeigt. Der vor einer Bildquelle platzierte Strahlenteiler besteht aus einer Reihe von abwechselnd für das linke bzw. rechte Auge angeordneten Öffnungen, durch die jedes Auge ein anderes Bild wahrnimmt, wenn das Bild aus einiger Entfernung betrachtet wird. So entsteht der 3D-Effekt. Je nach Blickwinkel kann der 3D-Effekt deshalb schwach erscheinen.

Schließen